

Hört, Hört, Ihr lieben Leute, jetzt war auch ich in Kargowa!
Am Anfang der Story stehen die Auftritte der Chorgemeinschaft Eichwalde e.V. am 10.05.2025 und 11.05.2025. Unser Orchester Cantabile begann am 10.05.2025 um 11:00 Uhr, gefolgt vom Gemischten Chor um 15:00 Uhr und dann um 18:00 Uhr von GosPop. Am Sonntag, dem 11.05.2025, traten dann unsere herzallerliebsten Vocalinos auf. Bei all den Konzerten ließ es sich Herr Mücke, Bürgermeister von Schulzendorf, nicht nehmen, daran teilzuhaben. Wir feierten schließlich 650 Jahre Schulzendorf!
Unabhängig von all unseren schönen Liedern, die unser Orchester Cantabile als Repertoire für Sie bereit hält, war auch das polnische Lied: „Gdybym miał gitarę“ – was so viel bedeutet: „Wenn ich eine Gitarre hätte…“. In diesem Lied besingt ein Mann seine Auserwählte mit den schönen dunklen Augen und versichert, dass er alles tun will, um sie zu gewinnen. (Ich rauche keine Pfeife mehr, ich trinke auch keinen Wodka und es ist mir ebenfalls egal, was die anderen sagen.)
Da ich das Lied ganz knotenfrei über die Lippen bekam, durfte ich es mit Orchesterbegleitung singen. Der eine Herr im Publikum, den ich nicht mal erkannte als den Bürgermeister Herrn Mücke, war offenbar so begeistert, dass er das ganze kurzerhand mit dem Handy mitfilmte. Später bekam ich es mit: oooops, das ist ja Herr Mücke… Also bin ich nach der Veranstaltung zu ihm hingegangen, weil ich ja weiß, dass Schulzendorf und Kargowa Partnerstädte sind, und habe ihm meinen Wunsch singend angetragen: „Ick war noch niemals in Kargowa“. Herr Mücke antwortete: „Aber wir waren schon mehrfach da“. Und ich zurück: „Ick weeß, aber ich war noch nicht da“…
Herr Mücke war gerade dabei, das Handyvideo zur Bürgermeisterin von Kargowa zu versenden, die sich sehr über diese nette Geste gefreut hatte. Musik verbindet halt.
Nach ein paar Tagen erhielt ich tatsächlich eine Einladung über das Bürgermeisterbüro, mit nach Kargowa zu fahren. Am 31.05.2025 wäre dort ein Volksfest. Na, was glauben Sie, habe ich zugesagt?
Ach nööööö…. NA KLARO!!!

Und da es ein Volksfest war, dachte ich,
ich ziehe mal die Auftrittssachen an
– schön traditionell.
Aber wie witzig:
Ich war die Einzige auf dem ganzen Fest,
die so traditionell gekleidet war.
Wir saßen kurzweilige Stunden unter einer Art Sonnendachkuppel und haben uns sehr nett bei Kaffee und lecker Keksen unterhalten.
Ich weniger, weil mich die ganzen Eindrücke so fesselten, aber Herr Reech tauschte sich intensiv mit der Bürgermeisterin Frau Paron, mit der stellv. Bürgermeisterin Frau Żurawiecka und einer genialen Übersetzerin aus. Über dies und das, über jenes und noch viel mehr – Gespräche unter Führungskräften halt. Wie macht ihr das? Habt ihr auch die und die Erfahrungen gemacht? Wie finanziert ihr solche Volksfeste? usw. usf.


Gegen 18:00 Uhr verabschiedeten wir uns und traten den Heimweg an. Im Nachgang bedauere ich zutiefst, nicht wenigstens mit einer der freundlichen Damen die Handynummer getauscht zu haben.
Ob ich sie je wiedersehen werde? Ich wollte doch noch mehr polnisch lernen und von der Kultur erfahren. Nun ja…
Ich wollte doch noch mehr polnisch lernen und von der Kultur erfahren. Nun ja…
Mir geistert seit Tagen ein Lied durch den Kopf – das Weltjugendlied mit den Worten aus dem Refrain „Unser Lied die Ländergrenzen überfliegt, Freundschaft siegt“. So soll es sein!
Ich habe da mal so eine Idee: Was halten Sie davon, wenn wir – der Chor aus Kargowa und die Chorgemeinschaft Eichwalde e.V. ein gemeinsames Liedprojekt starten? Wir könnten zu Weihnachten gemeinsam singen: „Stille Nacht – heilige Nacht“ und „Lulajże, Jezuniu“, beide Lieder in der jeweiligen Landessprache.
Das wäre was: Mitten auf dem Platz vor dem Rathaus Schulzendorf eine vielstimmige weihnachtliche Atmosphäre schaffen.
Schreiben Sie gern, was Sie davon halten und ob Sie einfach Lust und Zeit hätten, dabei sein zu wollen. Wir freuen uns auf Ihre Nachrichten!
Wir sehen uns!
M. Kroh AG ÖA (Fotos: M. Kroh)