Nach dem Konzert ist vor dem Konzert

Ja, wir, der Gemischte Chor unseres Vereins, sind motiviert unser nächstes Konzert anlässlich der 650-Jahrfeier Schulzendorfs am 10.05.2025 zu gestalten.

Und weil Ostern eine Probe entfällt, versammelte sich heute, am Samstag, 05.04.2025, ein großer Teil des Chores um unsere Dirigentin Saskia Sellnau zur intensiven Probe in der „Villa Mosaik“.

Begonnen haben wir mit Atemübungen und Einsingen unter der Leitung von Christina Seifert, unserer engagierten Stimmbildnerin. Danach übte sie mit uns stimmgruppenweise spezielle Passagen aus unseren Liedern und gab hilfreiche Hinweise, die wir in den weiteren Proben und zum Konzert umsetzen können.

Saskia wählte „Komm holder Lenz“ aus „Die Jahreszeiten“ (Joseph Haydn) zu unserem heutigen Schwerpunkt. Das passte, denn draußen war es noch recht frisch trotz Sonne, die sich hin und wieder blicken ließ. Die neuen Mitglieder „kämpften“ sich mit uns durch die fassettenreichen Abschnitte von 10 Notenseiten!!!

Zu allererst begann Saskia in den Samstagmorgenstunden mit uns, noch stimmschonend, wieder ein paar Seiten aus dem für alle neuen 12seitigen „Adiemus“ von Karl Jenkins zu erarbeiten! Die Vocalinos singen diesen Titel ebenfalls und OHNE Notenblatt! Ein hehres Ziel für uns Ältere!

Zwischendurch widmeten wir uns der „Zärtlichen Liebe“ von Ludwig van Beethoven, einem sehr emotionalen Lied! Es hörte sich schon ganz gut an, aber Saskia wird noch mit uns an den Feinheiten arbeiten wollen!?

Nach der Mittagspause, in der sich alle mit Selbstbereitetem oder Gekauftem gestärkt und nett miteinander geplaudert hatten, kam Schwung in die Sängerschar:  beim „Liebeskummer lohnt sich nicht…“ (C. Bruhn) gibt uns Saskia das klare Ziel vor:  Auftritt OHNE Notenblatt! Aber wir werden das schaffen!

Um nochmals unsere Stimmen so richtig zu schulen, nahm Saskia das Finnische Volkslied „Fern weilt mein Liebster“ ins Repertoire des heutigen Probentages anlässlich des bevorstehenden nächsten Konzertes.

Mit den Klängen und den neuerworbenen Singe -Techniken der vergangenen 4,5 Stunden im Ohr gingen oder fuhren wir einem schönen Restwochenende im April entgegen.

Danke Saskia und Christina -Bis zur nächsten Probe am Montag.

Sabine Fritz

(Fotos – Fritz)

Konzert der „Chorgemeinschaft Eichwalde“ am 30.03.25 in der Evangelischen Kirche in Eichwalde

Trotz umfangreicher Bauarbeiten um die Eichwalder Evangelische Kirche herum strömten viele Musikbegeisterte an diesem regnerischen Sonntag zum Konzert der Chorgemeinschaft Eichwalde, vielleicht in dem Wissen, hier etwas von der Freude und Begeisterung am Singen und an der Musik zu finden, das einem Regentag wie diesen ein bisschen Sonne verleiht.

Die „Chorgemeinschaft Eichwalde“ erhielt 1973 ihren Namen durch die Fusion aus dem 1919 gegründeten Eichwalder Männerchor und dem Eichwalder Frauenchor. Heute vereinigt sie mit 125 Mitgliedern den Gemischten Chor, GosPop, den Kinderchor Vocalinos sowie das Orchester Cantabile. 2019 wurde sie zum 100jährigen Bestehen mit der „Zelter Plakette“ geehrt.

Die musikalische Leitung hat Saskia Sellnau für die Erwachsenenchöre sowie das Orchester, Martina Büttner leitet den von ihr ins Leben gerufenen Kinder- und Jugendchor. (siehe Foto)

Es war etwas Besonderes an diesem Tag, denn alle Chöre und das Orchester traten gemeinsam aber auch einzeln auf. So konnten die Zuhörenden sich ein Bild von all dem musikalischen Schatz machen, den unsere Chöre und das Orchester zu bieten haben. Das Konzert sollte gleichzeitig auch den Zuhörern die Möglichkeit geben, bei einigen Liedern einfach einmal mitzusingen und vielleicht sogar einmal den Weg in eine Probe zu finden.

Es war ein breitgefächertes und abwechslungsreiches Programm, das von den Moderatorinnen Heike Schubert,  Manuela Kroh, Katrin Müller und Svenja Büttner begleitet und umrahmt wurde. Am Klavier begleitet wurden die Sänger von Dawoon Jung und Tino Höch.

Den Anfang machte der Gemischte Chor mit seiner imposanten Einlage „Viva la vida“, gefolgt von „Erlaube mir, feins Mädchen“ und „Ich wollt einmal nach Rosen gehn“. Das Quartett des Gemischten Chores mit Konstanze Kozma, Katrin Müller, Saskia Sellnau, Karin Hinz, Claudia Markert, Joachim Rose, Gerhard Hinz und Winfried Rosol ließ wohl einige daraufhin den Atem anhalten, so rein und klar erklang die „Nachtigall“. Beschwingt weiter ging es dann mit dem Schlager „ Schuld war nur der Bossa Nova“, eine Einladung zum Mitschunkeln und Mitsingen. Ein weiteres Volkslied „ Was wölln wir auf den Abend tun“ erklang, bevor der norwegische Hochzeitsmarsch „Bruremarsj fra Valsoyfjord/Aure“ den vorläufigen Abschluss der Stücke des Gemischten Chores machte.

Aber vorher sollte die wunderbare Hymne von Leonard Cohen „Halleluja“, die der Gemischte Chor gemeinsam mit den Vocalinos sang, die Herzen der Zuhören erfreuen. (siehe Foto)

Die Vocalinos wurden 2008 als Kinder- und Jugendchor gegründet und erhielten 2024 ihrem neuen Name. 40 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 18 Jahren singen unter der Leitung von Martina Büttner u.a. Filmtitel, Gospel, deutsche und englischsprachige Popsongs. Sie zeigten nun ihr Können in einer liebevoll arrangierten Darbietung meist fremdsprachiger Lieder, die manchem Zuhörer das Herz schmelzen ließ. Den Anfang machte das spritzige Stück „Lollipop“ mit Luisa Seifert und Johanna Maringer als Solistinnen, gefolgt von „What shall we do“ und „Ich lieb den Frühling“. Weiter ging es mit dem „Farbenspiel des Winds“ mit den Solistinnen Charlotte Bernheiden, Katharina Arnold und schließlich dem fetzigen Stück „Supercalli“ mit den Solistinnen Annika Lohmann und Emilia Graf.

Nach dieser erfrischenden Einlage ging es kurz vor der Pause weiter zur Darbietung des Orchesters Cantabile, dessen erstes Stück „ Der Frühling hat sich eingestellt“ vom lustigem Vogelgezwitscher der Vocalinos begleitet wurde.

Das „Orchester Cantabile“, 2009 aus Anlass des 90 jährigen Jubliläums der „Chorgemeinschaft Eichwalde“ gegründet, vereinigt Mandoline, Mandola, Gitarre, Geige, Cello, Klavier, Flöte, Mundharmonika, Klarinette, Akkordeon, Horn, Glockenspiel und Percussion und erzeugt so seinen einmaligen Klang. Der Name „Orchester Cantabile“ entstand in Anlehnung an die Chorgemeinschaft, aus der das Orchester – anfangs mit nur 7 Sängern- und Sängerinnen, heute sind es 24 – hervorging. Gespielt wird quer durch die Musikliteratur von Folklore bis klassischen Einzelstücken.

„Sakura, sakura“ mit Bianca Noack als Solistin folgte vor der Pause, in der, wer wollte, sich mit Getränken erfrischen konnte.

Der Vorstand mit Stephan Reimann und Heike Schubert ließ es sich nicht nehmen, nach der Pause das langjährige Vorstandsmitglied Joachim Rose zu ehren, der seit 27 Jahren sowohl den Gemischten Chor mit seiner Tenorstimme als auch das Orchester mit der Mandola bereichert. Ihm wurde ein Fotobüchlein mit gesammelten Erinnerungen überreicht.

Weiter ging es mit dem italienischen Tanzlied „L’ innamorato“, der irischen Volksweise „Down by the Salley Gardens“ mit Manfred Hentrich als Mundharmonika Solist und dem schottischen Lied „Loch Lomond“. Imposant und beeindruckend war das Stück „In der Halle des Bergkönigs“ von Edvard Grieg aus dem Peer Gynt.

Die Vocalinos beeindruckten ein weiteres Mal mit „Vois sur ton chemin“, „Vem kan segla“ und mit „Adiemus“ die Zuschauer, die sie mit starkem Applaus belohnten.

GosPop, jüngstes Mitglied der Chorgemeinschaft, wurde 2015 ins Leben gerufen und 2021 als Frauenchor neu aufgestellt. Gesungen werden deutsch- und englischsprachige Popsongs und Gospel. Mit viel Schwung und guter Laune ist dieser vorwiegend junge aber insgesamt alle Generationen umfassende Chor in der Chorgemeinschaft dabei. Die Solistinnen Anja Theuer, Verena Seifert, Jenny Lau, Heike Schubert und Antje-Marie Bergner beeindruckten im gefühlvollen und ruhigen „Fix you“, ebenso herzergreifend ging es weiter in „Shallow“ mit den Solistinnen Adina Dahmke und Katja Bergander und „Deep River“.

Zu erwähnen ist auch, dass die Hilfsdirigentinnen Anke Bolt, Jolina Robert und Sonja Hermenau zum Einsatz kamen. Bei „Rock my Soul“ war das Publikum noch einmal zum Mitklatschen und Mitsingen eingeladen. „All Night, all day„ und „Hail Holy Queen“ bildeten den Abschluss der Darbietung des GosPop.

Zum Abschluss des Konzertes erklang das Stück „Evening rise“ gemeinsam mit den 3 Chören und dem Orchester. Ebenso war auch die Zugabe – noch einmal das wunderbare „Viva la vida“ – eine Gemeinschaftsproduktion und hinterließ so einen imposanten und sicher bleibenden Eindruck beim zufriedenen Publikum. (siehe Foto)

Annette Büttner, AG ÖA, Fotos: Fritz

21.02.2025 – Jahreshauptversammlung der Chorgemeinschaft Eichwalde e.V.

Wie in jedem Jahr hatte der Vorstand die Aufgabe, eine Jahreshauptversammlung für die z.Z. 134 Mitglieder einzuberufen und über das vergangene Jahr ein Resümee zu ziehen, von den Mitgliedern für seine Vorstandsarbeit entlastet zu werden und Beschlüsse herbeizuführen. Und so nahmen (v. li.) die Schriftführerin Sabine Fritz, die stell. Vorsitzende Heike Schubert, der Vorsitzende Stephan Reimann und die stellv. Schatzmeisterin Katja Berganer auf der Bühne der Patronatskirche ihren Platz ein.

Zu Anfang wurde unsere „Chor-Hymne“ -Singe, wem Gesang gegeben- gesungen, dann die Tagesordnung bestätigt und langjährige Mitglieder geehrt.

Neben den 10, 15 und 30jährigen Mitgliedschaften war diesmal eine 35jährige Mitgliedschaft dabei: Ronny Krägel, der mit 18 Jahren in den Gemischten Chor eintrat und die Tenorstimme sang.

Der Vorstand berichtete über seine direkten Aufgaben, lobte die gute Arbeit der Mitglieder in den AG’s, erläuterte am Beamer die Infos auf der internen Webseite und den Arbeitsplan 2025. Die Finanzen von 2024 wurden durch die Revisoren ohne Beanstandung geprüft sowie der Finanzplan und die Vereinsziele für 2025 verabschiedet.

Die künstlerischen Leiterinnen Martina Büttner (Vocalinos) und Saskia Sellnau (GCH, GosPop, Cantabile) bestätigten für die 4 Ensembles eine gute Entwicklung im Jahr 2024, was bei den insgesamt 22

erfolgreichen Konzerten und kleineren Auftritten (GCH 7, IG 6, Vocalinos 6, GosPop 5) öffentliches Interesse förderte, wozu 9 Sonderproben und 3 Probenwochenenden beitrugen.

Die anwesenden Mitglieder bedankten sich mit viel Beifall für die Arbeit des Vorstandes und der Dirigentinnen.

Marlis Krägel, AG ÖA

Weihnachtskonzert 21.12.2024 in der Sportkirche Eichwalde

Zum Abschluss der diesjährigen Weihnachtskonzerte unserer Chorgemeinschaft – erstmalig so kurz vor Weihnachten – zeigten noch einmal der Gemischte Chor mit Quartett, die Instrumentalisten sowie die Tänzerinnen der Jazzgruppe Eichwalde ihr Können.

Es war eine bezaubernde Stimmung in der festlich geschmückten SpoKi mit dem bunt geschmückter Weihnachtsbaum und Geschenken auf der Bühne sowie hübschen Kränzen mit Weihnachtsschmuck an der Decke. Sogar für das leibliche Wohl der Besucher war gesorgt, denn in der Pause stand heißer Glühwein bereit, den sich die Besucher der gut gefüllten SpoKi gerne schmecken ließen.

Die Eröffnung zu Beginn und nach der Pause machten die Jazztänzerinnen mit einem spritzigen und belebenden Tanzprogramm, das die Besucher sogleich in fröhliche Weihnachtsstimmung brachte.

Umrahmt von einer informativen Moderation, die alle zu einer Schweigeminute angesichts des Weihnachtsmarktunglückes in Magdeburg aufforderte, begann dann der Chor mit Tollite Hostias seinen festlichen Konzertauftakt. Neben klassischen Weihnachtsliedern wie dem Weihnachtslied „In dulci Jubilo“ oder „O du stille Zeit“ fanden insbesondere auch die englischen Lieder „A new Noel“ und „There ist faint Music in the Night“, die von unserer wunderbaren Pianistin Dawoon Jung gefühlvoll begleitet wurden, sehr viel Anklang beim Publikum.

Foto: M. Krägel

Sehr berührend erklangen die beiden Lieder „It was A silent Night“ und „Hört der Engel helle Lieder“, die das Doppelquartett mit Christine Eichelmann, Constanze Kozma, Katrin Müller, Saskia Sellnau, Karin Hinz, Joachim Rose, Gerhard Hinz und Winfried Rosol sang.

Auch das Instrumentalisten – Axel Frindte am Klavier, Anke Boldt an der Violine, Claudia Pflock am Cello und Saskia Sellnau an der Blockflöte – ließen mit ihren Stücken „Es ist ein Ros entsprungen“, „Fröhliche Weihnacht überall“, „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ und „Süßer die Glocken nie klingen“ die Herzen der Zuhörer höher schlagen und luden zum Mitsingen ein.

Interessant wurde es dann, als Saskia Sellnau die 1. Strophe von „Vom Himmel hoch da komm ich her“ sang und das Publikum aufforderte, herauszufinden, welche Verbindung diese Melodie mit dem „Kanon in D Dur“ von Johann Pachelbel hat.

Foto: M. Krägel

Es war nicht einfach, aber wir haben es geschafft! Nachdem das Klavier begonnen hatte, greift die Violine die Melodie auf, spielte sie in den Kanon hinein und mit dem Cello gemeinsam wurde es ein wunderbares Musikstück, das eine Stimmung von gefühlvoller Festlichkeit erzeugte.

Es war insgesamt ein gelungenes und wunderbar berührendes Weihnachtskonzert, dessen Stimmung jeder in die nun bevorstehenden Weihnachtsfeiertage mitnehmen konnte.

Annette Büttner AG-ÖA

Adventskonzert zugunsten der Patronatskirche

An diesem 07.12.2024 war es schon ein besonderes Konzert. Als die Chorgemeinschaft Eichwalde am 16.12.2000 damit begann, ein Benefizkonzert für die Wiederherstellung der Patronatskirche zu geben, war der Gemischte Chor mit seiner „Kleinen Gruppe“ noch das einzige Ensemble. 2007 bildete sich der heutige Kinderchor „Vocalinos“, 2009 die Instrumentalgruppe und 2015 begann GosPop zu proben. Die Instrumentalgruppe war seit 2009 nun jährlich in diesem Benefizkonzert mit dabei und wuchs zum Orchester „Cantabile“ heran. Leider ist der Platz in der Patronatskirche nicht mitgewachsen, so dass beide Ensembles -so der Plan- aus Platzgründen hier nicht mehr gemeinsam auftreten werden.

Die Dirigentin Saskia Sellnau hat dies zum Anlass genommen, 4 Titel mit beiden Ensembles zu gestalten. Es ist schon eine Wucht, wenn beide gemeinsam „Tollite hostias“, „Adeste fideles“, „Tochter Zion“ und „Ave-Glöcklein“ musizieren.

Foto Krägel – Alle lauschen der Moderatorin Katrin Müller.

Die „Kleine Gruppe“ wurde 2020 aufgelöst und ein „Quartett“ gegründet, das manchmal in den 4 Stimmen doppelt besetzt wird. So waren es an diesem Tag 7, die Moderatorin Irina Strohschein klärte das schmunzelnde Publikum darüber auf.

Foto Krägel – Die heutigen Solisten Christine Eichelmann, Katrin Müller, Saskia Sellnau, Karin Hinz, Joachim Rose, Gerhard Hinz, Winfried Rosol
Foto Krägel – Der Gemischte Chor

Der Gemischte Chor sang alte und neue Weihnachtslieder, ein paar begleitete Dawoon Jung auf dem Flügel und machte sie zu einem Hörerlebnis – wie z.B. „There Is Faint Music“ oder „A New Noel“.

Freuen Sie sich auf 2025, wenn Sie alle Ensembles der Chorgemeinschaft wieder mit ihren Konzerten in der Patronatskirche erleben können.

Marlis Krägel (AG ÖA)

01.12.2024 Adventskonzert der Eichwalder Chöre

Wieder einmal war es soweit. Am 01.12.2024 fand das 27. Adventskonzert der Eichwalder Chöre in der Evangelischen Kirche Eichwalde statt.

Die teilnehmenden Chöre waren der „mehr forte“ Chor unter der Leitung von Johanna Erdmann, der Chor der katholischen Gemeinde St. Antonius und der evangelischen Gemeinde unter der Leitung von Peter Aumeier, weiterhin der Gemischte Chor und GosPop der Chorgemeinschaft Eichwalde unter der Leitung von Saskia Sellnau.

Schon eine Stunde vor Konzertbeginn war die Kirche weitgehend gefüllt. Es war wie immer ein vielseitiges Programm: von erfrischend/peppig über klassisch bis gefühlvoll/ anrührend war alles dabei. Im Publikum waren alle Altersklassen vertreten, die sich an diesem 1. Advent ein bisschen in vorweihnachtliche Stimmung bringen lassen wollten.

Foto: M. Krägel

Der Gemischte Chor sang mit „ O du fröhliche“ und „Leise rieselt der Schnee“ zwei traditionelle Weihnachtslieder. Als 3. Lied erklang das gefühlvolle englische „There ist faint Music“.

Foto: M. Krägel

Im Anschluss präsentierte GosPop das „Winter Wonderland“ sowie „Mary, did you know?“. Den Abschluss bildete „Oh, what a wonderful Child“. Das Publikum quittierte diese fröhlichen und ausdrucksvollen Darbietungen mit viel Applaus. Für alle Beteiligten war dieses Konzert ein schöner Anfang der Adventszeit.

Annette Büttner AG ÖA

Chorwerkstatt Vocalinos

Um die Adventskonzerte vorzubereiten, trafen sich die jüngsten Sänger der Chorgemeinschaft am 12. und 13.10.2024 zur Chorwerkstatt im KiEZ am Hölzernen See, das uns seit 2004 für diesen Zweck beherbergt.

Foto: Büttner

Leider waren nicht alle dabei, aber mit 25 Sänger kamen wir dennoch einen großen Schritt voran. Dank der Helfer Svenja, Lea und Jenny klappte auch alles reibungslos.

Foto: Büttner

Neben dem Weihnacht- und Adventsliedersingen wurde gebastelt und getanzt. Der Ententanz, Cotton Eye Joe, Macarena und Annemarie-Polka brachten großen Spaß und bei „Laurentia, liebe Laurentia mein“ wurden die Oberschenkel und Gesäßmuskeln beansprucht. Es war herrlich. Wir bedankten uns wieder beim Team der Küche mit einem Lied , dann ging es nach Hause.

Martina Büttner AG ÖA