Wie in jedem Jahr hatte der Vorstand die Aufgabe, eine Jahreshauptversammlung für die z.Z. 134 Mitglieder einzuberufen und über das vergangene Jahr ein Resümee zu ziehen, von den Mitgliedern für seine Vorstandsarbeit entlastet zu werden und Beschlüsse herbeizuführen. Und so nahmen (v. li.) die Schriftführerin Sabine Fritz, die stell. Vorsitzende Heike Schubert, der Vorsitzende Stephan Reimann und die stellv. Schatzmeisterin Katja Berganer auf der Bühne der Patronatskirche ihren Platz ein.
Zu Anfang wurde unsere „Chor-Hymne“ -Singe, wem Gesang gegeben- gesungen, dann die Tagesordnung bestätigt und langjährige Mitglieder geehrt.
Neben den 10, 15 und 30jährigen Mitgliedschaften war diesmal eine 35jährige Mitgliedschaft dabei: Ronny Krägel, der mit 18 Jahren in den Gemischten Chor eintrat und die Tenorstimme sang.
Der Vorstand berichtete über seine direkten Aufgaben, lobte die gute Arbeit der Mitglieder in den AG’s, erläuterte am Beamer die Infos auf der internen Webseite und den Arbeitsplan 2025. Die Finanzen von 2024 wurden durch die Revisoren ohne Beanstandung geprüft sowie der Finanzplan und die Vereinsziele für 2025 verabschiedet.
Die künstlerischen Leiterinnen Martina Büttner (Vocalinos) und Saskia Sellnau (GCH, GosPop, Cantabile) bestätigten für die 4 Ensembles eine gute Entwicklung im Jahr 2024, was bei den insgesamt 22
Zum Abschluss der diesjährigen Weihnachtskonzerte unserer Chorgemeinschaft – erstmalig so kurz vor Weihnachten – zeigten noch einmal der Gemischte Chor mit Quartett, die Instrumentalisten sowie die Tänzerinnen der Jazzgruppe Eichwalde ihr Können.
Es war eine bezaubernde Stimmung in der festlich geschmückten SpoKi mit dem bunt geschmückter Weihnachtsbaum und Geschenken auf der Bühne sowie hübschen Kränzen mit Weihnachtsschmuck an der Decke. Sogar für das leibliche Wohl der Besucher war gesorgt, denn in der Pause stand heißer Glühwein bereit, den sich die Besucher der gut gefüllten SpoKi gerne schmecken ließen.
Die Eröffnung zu Beginn und nach der Pause machten die Jazztänzerinnen mit einem spritzigen und belebenden Tanzprogramm, das die Besucher sogleich in fröhliche Weihnachtsstimmung brachte.
Umrahmt von einer informativen Moderation, die alle zu einer Schweigeminute angesichts des Weihnachtsmarktunglückes in Magdeburg aufforderte, begann dann der Chor mit Tollite Hostias seinen festlichen Konzertauftakt. Neben klassischen Weihnachtsliedern wie dem Weihnachtslied „In dulci Jubilo“ oder „O du stille Zeit“ fanden insbesondere auch die englischen Lieder „A new Noel“ und „There ist faint Music in the Night“, die von unserer wunderbaren Pianistin Dawoon Jung gefühlvoll begleitet wurden, sehr viel Anklang beim Publikum.
Foto: M. Krägel
Sehr berührend erklangen die beiden Lieder „It was A silent Night“ und „Hört der Engel helle Lieder“, die das Doppelquartett mit Christine Eichelmann, Constanze Kozma, Katrin Müller, Saskia Sellnau, Karin Hinz, Joachim Rose, Gerhard Hinz und Winfried Rosol sang.
Auch das Instrumentalisten – Axel Frindte am Klavier, Anke Boldt an der Violine, Claudia Pflock am Cello und Saskia Sellnau an der Blockflöte – ließen mit ihren Stücken „Es ist ein Ros entsprungen“, „Fröhliche Weihnacht überall“, „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ und „Süßer die Glocken nie klingen“ die Herzen der Zuhörer höher schlagen und luden zum Mitsingen ein.
Interessant wurde es dann, als Saskia Sellnau die 1. Strophe von „Vom Himmel hoch da komm ich her“ sang und das Publikum aufforderte, herauszufinden, welche Verbindung diese Melodie mit dem „Kanon in D Dur“ von Johann Pachelbel hat.
Foto: M. Krägel
Es war nicht einfach, aber wir haben es geschafft! Nachdem das Klavier begonnen hatte, greift die Violine die Melodie auf, spielte sie in den Kanon hinein und mit dem Cello gemeinsam wurde es ein wunderbares Musikstück, das eine Stimmung von gefühlvoller Festlichkeit erzeugte.
Es war insgesamt ein gelungenes und wunderbar berührendes Weihnachtskonzert, dessen Stimmung jeder in die nun bevorstehenden Weihnachtsfeiertage mitnehmen konnte.
An diesem 07.12.2024 war es schon ein besonderes Konzert. Als die Chorgemeinschaft Eichwalde am 16.12.2000 damit begann, ein Benefizkonzert für die Wiederherstellung der Patronatskirche zu geben, war der Gemischte Chor mit seiner „Kleinen Gruppe“ noch das einzige Ensemble. 2007 bildete sich der heutige Kinderchor „Vocalinos“, 2009 die Instrumentalgruppe und 2015 begann GosPop zu proben. Die Instrumentalgruppe war seit 2009 nun jährlich in diesem Benefizkonzert mit dabei und wuchs zum Orchester „Cantabile“ heran. Leider ist der Platz in der Patronatskirche nicht mitgewachsen, so dass beide Ensembles -so der Plan- aus Platzgründen hier nicht mehr gemeinsam auftreten werden.
Die Dirigentin Saskia Sellnau hat dies zum Anlass genommen, 4 Titel mit beiden Ensembles zu gestalten. Es ist schon eine Wucht, wenn beide gemeinsam „Tollite hostias“, „Adeste fideles“, „Tochter Zion“ und „Ave-Glöcklein“ musizieren.
Foto Krägel – Alle lauschen der Moderatorin Katrin Müller.
Die „Kleine Gruppe“ wurde 2020 aufgelöst und ein „Quartett“ gegründet, das manchmal in den 4 Stimmen doppelt besetzt wird. So waren es an diesem Tag 7, die Moderatorin Irina Strohschein klärte das schmunzelnde Publikum darüber auf.
Foto Krägel – Die heutigen Solisten Christine Eichelmann, Katrin Müller, Saskia Sellnau, Karin Hinz, Joachim Rose, Gerhard Hinz, Winfried RosolFoto Krägel – Der Gemischte Chor
Der Gemischte Chor sang alte und neue Weihnachtslieder, ein paar begleitete Dawoon Jung auf dem Flügel und machte sie zu einem Hörerlebnis – wie z.B. „There Is Faint Music“ oder „A New Noel“.
Freuen Sie sich auf 2025, wenn Sie alle Ensembles der Chorgemeinschaft wieder mit ihren Konzerten in der Patronatskirche erleben können.
Wieder einmal war es soweit. Am 01.12.2024 fand das 27. Adventskonzert der Eichwalder Chöre in der Evangelischen Kirche Eichwalde statt.
Die teilnehmenden Chöre waren der „mehr forte“ Chor unter der Leitung von Johanna Erdmann, der Chor der katholischen Gemeinde St. Antonius und der evangelischen Gemeinde unter der Leitung von Peter Aumeier, weiterhin der Gemischte Chor und GosPop der Chorgemeinschaft Eichwalde unter der Leitung von Saskia Sellnau.
Schon eine Stunde vor Konzertbeginn war die Kirche weitgehend gefüllt. Es war wie immer ein vielseitiges Programm: von erfrischend/peppig über klassisch bis gefühlvoll/ anrührend war alles dabei. Im Publikum waren alle Altersklassen vertreten, die sich an diesem 1. Advent ein bisschen in vorweihnachtliche Stimmung bringen lassen wollten.
Foto: M. Krägel
Der Gemischte Chor sang mit „ O du fröhliche“ und „Leise rieselt der Schnee“ zwei traditionelle Weihnachtslieder. Als 3. Lied erklang das gefühlvolle englische „There ist faint Music“.
Foto: M. Krägel
Im Anschluss präsentierte GosPop das „Winter Wonderland“ sowie „Mary, did you know?“. Den Abschluss bildete „Oh, what a wonderful Child“. Das Publikum quittierte diese fröhlichen und ausdrucksvollen Darbietungen mit viel Applaus. Für alle Beteiligten war dieses Konzert ein schöner Anfang der Adventszeit.
Um die Adventskonzerte vorzubereiten, trafen sich die jüngsten Sänger der Chorgemeinschaft am 12. und 13.10.2024 zur Chorwerkstatt im KiEZ am Hölzernen See, das uns seit 2004 für diesen Zweck beherbergt.
Foto: Büttner
Leider waren nicht alle dabei, aber mit 25 Sänger kamen wir dennoch einen großen Schritt voran. Dank der Helfer Svenja, Lea und Jenny klappte auch alles reibungslos.
Foto: Büttner
Neben dem Weihnacht- und Adventsliedersingen wurde gebastelt und getanzt. Der Ententanz, Cotton Eye Joe, Macarena und Annemarie-Polka brachten großen Spaß und bei „Laurentia, liebe Laurentia mein“ wurden die Oberschenkel und Gesäßmuskeln beansprucht. Es war herrlich. Wir bedankten uns wieder beim Team der Küche mit einem Lied , dann ging es nach Hause.
Alle Jahre wieder …kommt nicht nur Weihnachten sondern auch das Probenwochenende des gemischten Chores zur intensiven Vorbereitung unseres Weihnachtsrepertoires für die Konzerte in der Adventszeit.
Weit im voraus wurde dieses Probenwochenende vom Vorstand geplant, die Organisation lag im Wesentlichen bei Stephan, Dorit und Antje. Umsichtig wurden Zimmerbelegung und Fahrgemeinschaften organisiert, die Mitbring-Liste von Kuchen wurde immer länger…der Rahmen für ein erfolgreiches Probenwochenende war gesteckt.
Neben der Einübung und Vertiefung der Lieder war für unsere Chorleiterin Saskia auch wieder die Stimmbildung in Stimmgruppen sowie einige Einzelstimmbildungen unter der professionellen Mitwirkung von Christina Seifert Ziel des Probenwochenendes. Durch die Unterstützung von Marlis und Constanze als bewährte Chorleiterinnen konnten wir in Stimmgruppen getrennt parallel proben.
Günther turnt am Samstag vor (Foto: Greiner)
Sonja am Sonntag (Foto: Krägel)
Der Samstagvormittag begann zunächst mit Lockerungsübungen an der frischen Luft bei schönstem kalten Wetter unter der kundigen Anleitung von Günther, gefolgt vom Einsingen mit Christina Seifert. Danach teilten wir uns in unsere Stimmgruppen Sopran, Alt und Männerstimmen auf und probten in eigenen Räumen, der gesamte Chor fand zum Singen Platz im Theatersaal.
Probe mit Marlis (Foto: Greiner)
Die Altstimmen im Theaterraum (Foto: Krägel)
Der Chor probt mit Saskia im Theatersaal. (Foto: Greiner)
Nach dem Mittagessen in der Kiezkantine (Boulette, Kartoffeln, Mischgemüse) gab es Erholungszeit, die meist mit Spaziergängen oder auf der Bank am See genutzt wurde.
Christiane, Elisabeth und Barbara beim Sonnenbad am See (Foto: Greiner)
Die selbstorganisierte Nachmittagspause mit gefühlt einem halben sehr leckeren Kuchen pro Person und reichlich Kaffee wurde von allen gelobt und genossen.
Nach dem Abendessen und der Probe des „Quartett“ fanden wir wieder zu einer fröhlichen Runde zusammen, für die diverse Getränke und Knabbereien mitgebracht wurden. Auch die Klopffläschchen mit Likör vom Männerchor Cäcilia waren dabei. Das wichtigste aber war das Singen vieler Lieder quer Beet, die Stephan auf der Gitarre begleitete. Constanze führte uns mit dem Akkordeon u.a. durch 60 Lieder in 4 Minuten! Auch das von ihr durchgeführte Gedächtnistraining „Schnitzelbank“ begeisterte uns.
Trotz der Stimmerschöpfung durch den Probentag und das abendliche feucht-fröhliche Singen fanden wir uns pünktlich am Sonntagmorgen nach dem Frühstück draußen bei noch frischeren Temperaturen -aber mit Sonnenschein- zu Lockerungsübungen mit Sonja, gefolgt vom Einsingen unter Leitung von Christina ein.
Einsingen mit Christina Seifert (Foto: Greiner)
(Foto: Krägel)
An dieser Stelle sollen einige Chorsängerinnen, z.B. Gudrun und Sabine, besonders gewürdigt werden, die den Mumm zum Frühschwimmen im See aufbrachten.
Rasch mussten die Zimmer geräumt werden, dann gingen wir zu den Proben nach Stimmgruppen, und nach dem Mittagessen (Überraschung: Kein Schnitzel, sondern Hähnchenkeule, Rotkohl, Kartoffeln) fand die letzte gemeinsame Probe statt.
Es war ein schönes, fröhliches aber auch erfolgreiches Probenwochenende, neue Lieder wurden einstudiert und bekannte vertieft. Natürlich freuen wir uns auf schöne Konzerte, auf denen wir das Geprobte singen dürfen und auf das nächste Probenwochenende 2025.
Besonderer Dank gilt allen, die auf welche Weise auch immer mitgeholfen und somit zum Erfolg des Wochenendes beigetragen haben. Schön wars!!
Am 14.09.2024 war die evangelische Kirche in Eichwalde trotz ihrer rund 400 Plätze viel zu klein, denn es gab ein gemeinsames Konzert unserer 4 Chorensembles (Gemischter Chor, Vocalinos, GosPop, Orchester Cantabile) und dem „Männerchor Cäcilia 1890“ aus Berlin.
Mit dabei waren auch einige derjenigen, die uns immer wieder unterstützend begleiten – wie der Bürgermeister Jörg Jenoch, die stellvertretende Landrätin LDS Frau Zettwitz, Dr. Burmeister vom Patronatskirchenverein, Vertreter der evangelischen Kirchengemeinde und die BCV-Präsidentin Sabine Hellwig, die anerkennende Worte für die Entwicklung unserer Chorgemeinschaft fand.
BCV-Präsidentin Sabine Hellwig (Foto: Krägel)
Es sind nun 5 Jahre vergangen, nachdem wir 2019 die Zelter-Plakette zu unserem 100. Geburtstag bekamen und in dieser Kirche unserer Jubiläumskonzert gaben. Die Chorgemeinschaft ist auf ca. 125 Sängerinnen, Sänger und Instrumentalisten in den 4 Ensembles angewachsen, die sie unter ihrem Dach vereint. Saskia Sellnau leitet seit 2009 die Instrumentalgruppe und übernahm die musikalische Leitung 2020 für den Gemischten Chor und 2022 für den Frauenchor GosPop.
Gemischter Chor (Foto: Krägel)
GosPop (Foto: Krägel)
Martina Büttner leitet weiterhin den Kinder- und Jugendchor, der sich im Mai 2024 in der Patronatskirche Schulzendorf feierlich den Namen „Vocalinos“ gab.
Vocalinos (Foto: Krägel)
Besonders erfreulich ist es, dass in allen 4 Ensembles choreigener „Dirigenten-Nachwuchs“ herangebildet wird, der bereits schon in Konzerten zeigen konnte, wie gut er die Dirigentinnen vertreten kann.
Da die Instrumentalgruppe zu einem Orchester herangewachsen ist, war es nun auch Zeit, der Gruppe einen neuen Namen zu geben. Die Abstimmung erfolgte nach wochenlanger Vorbereitung ganz demokratisch. In diesem Konzert war nun die offizielle Namensweihe für das Orchester, verkündet durch unsere stellvertretende Vorsitzende Heike Schubert. Der Name „Orchester Cantabile“ (singbar/liedhaft) überzeugte die meisten Mitglieder. Einmal entspricht der Name mit den vielen volksliedhaften und sangbaren Melodien dem Repertoire, er hat einen melodischen Klang und erinnert daran, dass 7 Sänger und Sängerinnen des Gemischten Chores die Instrumentalgruppe zum 90. Geburtstag der Chorgemeinschaft gründeten.
Überlegen sich die Mitglieder des Gemischten Chores jetzt auch einen Namen? Der Gemischte Chor entstand 1972, als sich die Männer des „Männerchores Eichwalde“ überzeugen ließen, mit dem „Frauenchor Eichwalde“ die „Chorgemeinschaft Eichwalde“ zu gründen. Die Tradition des Männerchores geht auf das Jahr 1919 zurück, als 16 sangesfreudige Herren beschlossen, einen Männerchor zu gründen und sogleich auch einen Dirigenten engagierten – Prof. Franz Büning. Ja, und dieser war seit 1893 der Dirigent des „Männerchor Cäcilia 1890 Berlin“. Zum 130. Jubiläum ihres Dirigenten entdeckte der Männerchor, dass ihr Dirigent auch in Eichwalde aktiv war und so begann die gemeinsame Konzerttradition. 2023 waren die Eichwalder zum Konzert in Berlin, 2024 kamen die Berliner nach Eichwalde. Hoffen wir, dass diese Tradition weiter fortgeführt wird.
Männerchor Cäcilia 1890 (Foto: Krägel)
Nach dem Konzert gab es noch einen geselligen Nachklang, auf dem viel diskutiert und neue Absprachen getroffen wurden.