Verleihung der Zelter Plakette an die Chorgemeinschaft Eichwalde

Die Zelter-Plakette ist die höchste deutsche Auszeichnung für Amateurchöre. Zum 100 Bestehen wurde die Chorgemeinschaft Eichwalde feierlich geehrt.

Kulturministerin Frau Dr. Martina Münch (SPD) überreichte im Beisein der stellvert. Bürgermeisterin Frau Karolin Langner am 25.09.2019 im Ratssaal der Gemeinde Eichwalde die Plakette. Bereits am Wochenende zuvor erfolgte die Ehrung des Chors in Fürstenwalde im feierlichen Rahmen.

Frühlingskonzert 2019 des Gemischten Chors

Die 44 Sängerinnen und Sänger des Gemischten Chores begannen am 04. Mai 2019 ihr Konzert mit ihrer „heimlichen“ Chorhymne“ Singe, wem Gesang gegeben“, die auf die folgenden Frühlingslieder im 1. Teil des Konzertes einstimmte.

Die Instrumentalgruppe griff das Thema auf mit den Liedern „Der Frühling hat sich eingestellt“ und „Kuckuck“. Die Sätze von Saskia Sellnau sind sehr interessant und humorvoll geschrieben, es machte einfach Spaß, den Instrumentalisten zuzuhören.

Das polnische Lied „Kleiner Kuckuck“ erklang in einem neuen humorvollen Satz, bei dem nur der Sopran die Strophen sang und alle anderen Stimmen mit „dim“ eine Orchesterbegleitung nachahmten. Ein wunderschönes Lied ist auch Mendelssohn-Bartholdys „Primel“.

Im zweiten Teil des Konzertes erklangen u.a. Lieder von Donato, Mozart, Rutter und Haßler. Das ukrainische Volkslied „Tanja“ wirkte im Wechsel mit den Solisten Saskia, Florentine und Markus sehr interessant.

Saskia Sellnau stellte dem Publikum ein japanische Kinderlied vor, was sie zunächst sang und dann auf der Querflöte Variationen des Liedes spielte, begleitet vom Chorleiter Tobias Majewski.

Auch der Frauenchor, die Kleine Gruppe und das Quintett des Chores sorgten für Abwechslung. Die Moderatorin Irina Strohschein hatte so manches passende Gedicht parat und wies am Ende des Konzertes auf das Jubiläumskonzert am 25.05.2019 in der ev. Kirche Eichwalde hin. Dazu hat der Chor von John Rutter „Look at the world” und das “Halleluja” von G.F. Händel einstudiert, welche auch als Premiere in diesem Konzert erklangen, das dem 100-jährigen Bestehen des Chores alle Ehre machte.

Marlis Krägel

Weihnachts-Benefizkonzert am 8.12.2018

Für diesen 08. Dezember 2018 hatte der Chorleiter Tobias Majewski alte Weihnachtslieder ins Programm aufgenommen (wie z.B. Tochter Zion, O Tannenbaum, Luleise Gottessohn, Vom Himmel hoch, ihr Englein kommt, Freu dich Erd und Sternenzelt, Als ich bei meinen Schafen wacht, Joseph, lieber Joseph mein) und auch neue (wie z.B. Born is the Light…, Away in a manger, A winter night).

Die Vielfältigkeit des Gemischten Chores der Chorgemeinschaft zeigte sich auch wieder in der Vortragsweise z.B. als großer gemischter Chor, als Kleine Gruppe, als Frauenchor, als Männerchor, als Quartett oder als Quintett.

Nicht mehr wegzudenken aus den Konzerten ist die Instrumentalgruppe unter der Leitung von Saskia Sellnau und die Moderation von Katrin Müller und Hansjürgen Umlang.

Der Gemischte Chor der Chorgemeinschaft Eichwalde e.V. ist für den Verein zur Wiederherstellung der Patronatskirche und des Dorfangers e.V. der treueste Partner in der Adventszeit, denn beide gestalteten das traditionelle Adventskonzert für die Restaurierung der Patronatskirche nun schon zum 19. Mal.

Begonnen wurde mit diesen Konzerten am 6.12.2000 noch mit Baustrom, Kerzenlicht und einem Heißluftgebläse, das durch die offene Sakristei Tür am Chor vorbeigeleitet wurde. Das Publikum saß auf den alten Kirchenbänken und IKEA-Plastestühlen. Eine DIXI Toilette stand vor der Kirche und es zog durch die kaputten Fenster und Löcher im Dach.

Die Bedingungen sind erst mit der Eröffnung der Patronatskirche im September 2005 als Kulturstätte deutlich mit Heizung, Toilette und Küche verbessert. Die Patronatskirche wird nun die Hauptauftrittsbühne für die Chorgemeinschaft Eichwalde. Im nächsten Jahr feiert die Chorgemeinschaft 100 Jahre ihres Bestehens und wird am 07.12.2019 das 20. Benefizkonzert für die Kirche gestalten. Der Verein zur Wiederherstellung der Patronatskirche und des Dorfangers e.V. wird dann auch im Dezember sein 20-jähriges Bestehen feiern.

Wer also bisher noch nicht die kulturellen Angebote in der Patronatskirche wahrgenommen hat, sollte diese Jubiläen zum Anlass nehmen, hier vorbeizuschauen.

Marlis Krägel

100 Jahre Chorgemeinschaft Eichwalde

Die „Chorchronik“ einer Erfolgsgeschichte

im Heimatheft von Eichwalde Nr. 13

Die Chorgemeinschaft Eichwalde e.V. schaut auf eine 100-jährige Tradition zurück. Der Name und die Organisationsform haben sich seit der Gründung 1919 notwendigerweise mehrfach geändert. Geblieben ist uns immer die Freude am gemeinsamen Singen.

Am 24.01.1919 gründeten 16 sangesfreudige Männer den „Männer-Gesangverein Eichwalde 1919“. Musikprofessor Franz Büning übernahm die Leitung für 23 Jahre und prägte diesen Chor. Zum „Männerchor Eichwalde“ schlossen sich die Männer am 01.09.1953 mit dem seit 1931 existierenden Männerchor „Sängerrunde“ zusammen, da beide Chöre durch den Krieg viele Sänger verloren hatten. Die musikalische Leitung übernahm der Dirigent Kurt Thiele. Am 14.01.1961 gründete sich in Eichwalde ein Frauenchor, ebenfalls unter Thieles Leitung. Günter Schröder, der den Männerchor 1971 von Kurt Thiele übernahm, regte den Zusammenschluß beider Chöre an. Anfang 1973 ging die „Chorgemeinschaft Eichwalde“ aus dem Männerchor und dem Frauenchor Eichwalde hervor. Reinhold Warnat (Leiter des Kantatenchores Zeuthen) prägte den Chor bis 1979. Bis 1982 leitete Lutz Braun den Chor.

1983 übernahm erstmalig eine Frau – Marlis Krägel – die Leitung des Chores. Mit neuen Ideen und starken Engagement prägte sie den Chor 30 Jahre. So sorgte sie z.B. dafür, daß besonders begabte Sängerinnen und Sänger eine Chorleiterausbildung erhielten. Unter Marlis Krägel`s Leitung wurde 1986 die „Kleine Chorgruppe“, die heute von Saskia Sellnau geleitet wird, gebildet und 2008 der Kinder-und Jugendchor unter der Leitung von Martina Büttner erfolgreich in die Chorgemeinschaft integriert. Auch die Instrumentalgruppe, die Christel Kandetzki 2009 gründete und heute ebenfalls von Saskia Sellnau geleitet wird, wurde Bestandteil der Chorgemeinschaft.

Im Konzert am 05.05.2013 übergab Marlis Krägel die Leitung des Gemischten Chores der Chorgemeinschaft Eichwalde an den Organisten und Chorleiter Tobias Majewski. Neue 4-5 stimmige Chorsätze von Tobias Majewski  passen gut zur Leistungsfähigkeit des Chores und steigern mit wöchentlicher Probenarbeit, Chorlager und Konzerten die Qualität des Chorklanges. Für die Konzerte werden auch einzelne Lieder für Männerchor, Frauenchor und Quartett einstudiert und ergeben in Kombination mit der Instrumentalgruppe und anderen Formationen abwechslungsreiche Darbietungen für die Zuhörer.

Martina Büttner leitet den Kinder-und Jugendchor der Chorgemeinschaft seit 10 Jahren mit großem Erfolg. Unterstützt und begleitet wird dieser Chor durch den Pianisten und Musiker Klaus Sedl.

Im Jahr 2015 gründete Martina Büttner für ältere Jugendliche und interessierte Erwachsene zusätzlich einen GosPop Chor.

Unsere Chorgemeinschaft Eichwalde hat heute insgesamt ca.130 Mitglieder. Der Probenort ist nun schon seit 1997  für alle Chorgruppen und die Instrumentalgruppe die „Alte Feuerwache“ in der Bahnhofstr. 79.

Nach dem Motto :

„Singe wem Gesang gegeben,

nur wer singt ist immer froh,

denn Musik verschönt das Leben …!“

 bereiten wir uns auf unser 100-jähriges Jubiläum am 24.01.2019 vor, das im kommenden Jahr bei mehreren Veranstaltungen und Konzerten in Eichwalde gewürdigt und gefeiert werden soll.

Dazu erscheint ein neues Heimatheft von Eichwalde (Nr. 13), das als „Chorchronik“ die 100-jährige Geschichte und die Gegenwart unserer Chorgemeinschaft beschreibt.

Es gibt Auskunft über die in den vielen Jahrzehnten aktiv tätigen Dirigenten und künstlerischen Leiter, die gewechselten Vorstände und deren Vorsitzende, über engagierte Menschen von Eichwalde damals und heute und über verschiedene Übungsstätten und Orte für die wöchentlichen Proben.

Wenn Sie mehr über die Entwicklung des Chorgesangs in Eichwalde erfahren wollen, können Sie dieses Heimatheft ab Dezember 2018 in der Buchhandlung Schattauer, beim Heimatverein oder bei der Chorgemeinschaft Eichwalde käuflich erwerben.

Außerdem besteht die Möglichkeit, dieses Heft am 02.12.2018 auf dem Adventsmarkt zu kaufen. An diesem Tag findet auch das traditionelle Adventskonzert  der Eichwalder Chöre statt.

Schon heute möchten wir auf unser

Jubiläumskonzert

zum 100-jährigen Bestehen der Chorgemeinschaft Eichwalde

am 25.05.2019, 16 Uhr,

in der Evangelischen Kirche Eichwalde hinweisen. Wir freuen uns, wenn Sie sich diesen Termin vormerken und wir uns zum Konzert sehen !

Stephan Reimann

Vorstandsvorsitzender

Chorgemeinschaft Eichwalde e.V.

Herbstkonzert Gemischter Chor und Instrumentalgruppe

Nach vielen Jahren in Grün präsentierte der Gemischte Chor der Chorgemeinschaft Eichwalde e.V.  bei seinem  diesjährigen Herbstkonzert, das am Sonntag, den 23. September 2018 in der Evangelischen Kirche Eichwalde stattfand, sein neues Outfit in edlem Schwarz mit meerblauen Schals und Krawatten erstmals der Eichwalder Öffentlichkeit.

Das Spätsommerkonzert hielt ein vielseitiges Programm mit alten und neuen Weisen zum Ausklang des Sommers und zur Einstimmung auf den Herbstbeginn bereit.

Die Zuhörer konnten sich am Gesang des Chores in großer Besetzung, der kleinen Chorgruppe, des Quartetts sowie an den von der Instrumentalgruppe vorgetragenen Musikstücken und vom Chorleiter gespielten Orgelvariationen  erfreuen.

Besonderer Dank gilt dem Dirigenten Tobias Majewski und der Dirigentin Saskia Sellnau für die Einstudierung und Leitung dieses Konzertes.

Wer nicht zu diesem Konzert kommen konnte, aber neugierig auf die verschiedenen Chorgruppen, auf das vielseitige Repertoire und natürlich auch auf die neue Chorkleidung geworden ist, findet Informationen und Fotos auf der von der Chorgemeinschaft Eichwalde neu gestalteten Internetseite www.choreichwalde.de oder kommt einfach zu einer der nächsten Proben oder Auftritte..

Im Monat Oktober beginnen die Proben für die Adventszeit.

Gabriele Reimann

Chorfest in Wildau 26.05.2018

Auch der gemischte Chor sowie die Instrumentalgruppe waren zu Gast beim diesjährigen Chorfest in Wildau. . Die Instrumentalgruppe sorgte bei Ihrem Konzert ebenfalls Stimmung. Ein schöner Auftritt des Chores bei fast unerträglicher Hitze der uns nicht zuletzt deshalb in Erinnerung bleiben wird, weil wir das letzten mal mit der alten Chorkleidung aufgetreten sind

Hier ein schöner Artikel aus der MAZ:

http://www.maz-online.de/Lokales/Dahme-Spreewald/Wildau/450-Saenger-beim-Chorfest

Frühlingskonzert am 14.04.2018

Der gemischte Chor und die Instrumentalgruppe der Chorgemeinschaft  Eichwalde hatten zum Frühlingskonzert eingeladen, das die Instrumentalgruppe mit einem interessanten Arrangement ihrer Leiterin Saskia Sellnau zum Lied „So treiben wir den Winter aus“ begann. Dieses Lied wurde bereits im 16. Jahrhundert am Sonntag Lätare, dem 4. Sonntag in der Fastenzeit, der mit Todaustragen und Sommereinholen als Frühlingsbeginn gefeiert wurde, gesungen. Haydn`s „Komm, holder Lenz“ sowie weitere Frühlings- und Liebeslieder schlossen sich an. Katrin Müller führte wieder einmal mit einer interessanten Moderation durch das Programm, wobei das Publikum interessante Details zu Liedern, Komponisten und Textern erfuhr. Die Quartette „Die Nachtigall“ und „Feinlieb, du hast mich g`fangen“ wurden von wenigen Solisten einfühlsam gesungen. Saskia Sellnau zeigte gemeinsam mit dem Chorleiter Tobias Majewski am Klavier, das man die Humoresque von A. Dvořák auch sehr gut mit der Querflöte und Klavier spielen kann. Die Kleine Gruppe unter der Leitung von Saskia Sellnau sang einfühlsame und nachdenkliche Lieder. Insgesamt war es ein Ruf an den Frühling, der hoffentlich gehört wurde. Jedenfalls hat die Instrumentalgruppe mit Saskias Liedarrangement „Der Frühling hat sich eingestellt“ das Publikum zum Lachen gebracht. Den Abschluss des Konzertes bildete das Lied „Hab mein Wage vollgelade“ und damit steht der Fahrt in den Frühling nichts mehr im Wege. Das Jahr wird schnell vergehen, bereitet sich die Chorgemeinschaft Eichwalde doch darauf vor, 2019 ihr 100jähriges Bestehen zu feiern. Aber dieses Jahr feiert erst einmal der Kinder- und Jugendchor am 23.06.2018 um 17 Uhr mit einem Konzert in der Radelandhalle Eichwalde sein 10jähriges Bestehen.

Marlis Krägel

Musikfest Berlin 23.09.2017

Der Verein zur Förderung der Zupfmusik e.V. folgte einer schon länger währenden Tradition im Land Brandenburg und hat zu einem großen Musikfest, das dieses Mal in Berlin-Charlottenburg stattfand, eingeladen. Dieses Fest wurde durch die Organisatoren perfekt vorbereitet. 11 Orchester aus 4 Bundesländern mit 160 Musikern folgten dieser Einladung in die evangelische Luisenkirche in Alt-Lietzow und präsentierten sich mit einer breiten musikalischen Palette ihres Könnens.

Die InMusikfest3astrumentalgruppe der Chorgemeinschaft Eichwalde e.V. war hier mit 15 Musikern vertreten. Schon über ein halbes Jahr haben sich alle Teilnehmer auf dieses große Ereignis unter der Leitung ihrer Dirigentin Saskia Sellnau intensiv und auch mit zusätzlichen Sonderproben vorbereitet.

Zunächst spielten 8 Orchester getrennt jeweils 3-4 Musikstücke aus ihrem eigenen Repertoire. Die große Vielfalt und Individualität dieser Orchestersparte, die vorwiegend aus Mandolinen, Mandola, Gitarren und Violinen besteht, wurde dabei eindrucksvoll präsentiert. Die Instrumentalgruppe Eichwalde bildete dabei mit ihrer Zusammensetzung eine Ausnahme. Sie spielten zu den bereits genannten Instrumenten zusätzlich noch mit Blockflöten, Klavier, Mundharmonika, Glockenspiel und Perkussion. Unserer Instrumentalgruppe gelang es mit ihren 4 Stücken, das Publikum zu begeistern und Musikfest Foto 1mitzunehmen. Besonders beim letzten Titel, dem „Can-Can“ von Jaques Offenbach aus Orpheus in der Unterwelt, sprang der Funke vollends über. Das Stück wurde mit Klatschen durch das Publikum begleitet und anschließend mit kräftigem Beifall honoriert. Ein wirklich schöner Erfolg für die Instrumentalgruppe und der Lohn für intensive Probenarbeit !

Den Höhepunkt des Musikfestes bildete dann abschließend das gemeinsame Spiel aller 160 Musiker unter der Leitung von Michael Kubik. Es wurde die Ouvertüre A-Dur op. 1 von Konrad Wölki zur Aufführung gebracht. Dieses Musikstück wurde in Vorbereitung auf diese Veranstaltung von allen Teilnehmern einstudiert. Es klappte dann auch alles, trotz der inneren Aufregung einiger, sehr gut. Es war ein phänomenales Klangerlebnis in einer modernen Kirche mit toller Akustik.

Das Fazit: Es war eine außergewöhnliche und sehr gelungene Veranstaltung, die besonders den Mitwirkenden viel Freude bereitet hat und sie zurecht mit Stolz auf das Erreichte erfüllt.

Gabi Reimann

Musikfest2a

plakat-musikfest_2017-gr