21.02.2025 – Jahreshauptversammlung der Chorgemeinschaft Eichwalde e.V.

Wie in jedem Jahr hatte der Vorstand die Aufgabe, eine Jahreshauptversammlung für die z.Z. 134 Mitglieder einzuberufen und über das vergangene Jahr ein Resümee zu ziehen, von den Mitgliedern für seine Vorstandsarbeit entlastet zu werden und Beschlüsse herbeizuführen. Und so nahmen (v. li.) die Schriftführerin Sabine Fritz, die stell. Vorsitzende Heike Schubert, der Vorsitzende Stephan Reimann und die stellv. Schatzmeisterin Katja Berganer auf der Bühne der Patronatskirche ihren Platz ein.

Zu Anfang wurde unsere „Chor-Hymne“ -Singe, wem Gesang gegeben- gesungen, dann die Tagesordnung bestätigt und langjährige Mitglieder geehrt.

Neben den 10, 15 und 30jährigen Mitgliedschaften war diesmal eine 35jährige Mitgliedschaft dabei: Ronny Krägel, der mit 18 Jahren in den Gemischten Chor eintrat und die Tenorstimme sang.

Der Vorstand berichtete über seine direkten Aufgaben, lobte die gute Arbeit der Mitglieder in den AG’s, erläuterte am Beamer die Infos auf der internen Webseite und den Arbeitsplan 2025. Die Finanzen von 2024 wurden durch die Revisoren ohne Beanstandung geprüft sowie der Finanzplan und die Vereinsziele für 2025 verabschiedet.

Die künstlerischen Leiterinnen Martina Büttner (Vocalinos) und Saskia Sellnau (GCH, GosPop, Cantabile) bestätigten für die 4 Ensembles eine gute Entwicklung im Jahr 2024, was bei den insgesamt 22

erfolgreichen Konzerten und kleineren Auftritten (GCH 7, IG 6, Vocalinos 6, GosPop 5) öffentliches Interesse förderte, wozu 9 Sonderproben und 3 Probenwochenenden beitrugen.

Die anwesenden Mitglieder bedankten sich mit viel Beifall für die Arbeit des Vorstandes und der Dirigentinnen.

Marlis Krägel, AG ÖA

Neujahrskonzert – „Orchester cantabile“

Nein, damit hatte keiner der Orchestermusikanten gerechnet, vielleicht aber heimlich gewünscht? Ihr erstes Neujahrskonzert am 25.01.2025 spielten sie nicht nur vor voll besetztem Haus, sondern auch noch vor von Beginn an begeistertem Publikum.

Foto: M. Krägel

Nach dem 1. Titel wurde erst einmal mit einem Gläschen Sekt auf das Neue Jahr angestoßen, ehe es dann über ein paar Stücke, die an die Weihnachtszeit erinnerten, über Märchen und Winterszeit nach der Pause um Fröhlichkeit und Liebe ging.

Die beiden Moderatorinnen Manu und Marlis führten durchs Programm und entlockten den Zuhörern so manches Lachen. Wieder dabei war auch als Gast das Akkordeonduo K&K (Kozma&Krägel), die mit ihren beschwingten Titeln gute Laune erzeugten.

Das Orchester ist einmalig in seiner Zusammensetzung und erzeugt dadurch auch seinen ganz eigenen Sound. Gegründet 2009 von 7 Sängerinnen und Sängern der Chorgemeinschaft Eichwalde wuchs es unter der Leitung von Saskia Sellnau zum Orchester heran und bekam 2024 seinen Namen „Orchester cantabile“.

Foto: M. Krägel

Am Ende des Konzertes wurde der Titel „In der Halle des Bergkönigs“ vom Orchester „uraufgeführt“ und riss das Publikum zu Beifallsstürmen hin, so dass die Zugabe mit dem „Galop infernal“ zwingend wurde und noch mehr Beifall erzeugte,

der die Herzen der Musikanten einfach höher schlagen ließ mit der Hoffnung, dass die Konzerte am 10. Mai und 31. August in der Patronatskirche ebenso ein Erfolg werden.

Marlis Krägel (AG ÖA)

Weihnachtskonzert 21.12.2024 in der Sportkirche Eichwalde

Zum Abschluss der diesjährigen Weihnachtskonzerte unserer Chorgemeinschaft – erstmalig so kurz vor Weihnachten – zeigten noch einmal der Gemischte Chor mit Quartett, die Instrumentalisten sowie die Tänzerinnen der Jazzgruppe Eichwalde ihr Können.

Es war eine bezaubernde Stimmung in der festlich geschmückten SpoKi mit dem bunt geschmückter Weihnachtsbaum und Geschenken auf der Bühne sowie hübschen Kränzen mit Weihnachtsschmuck an der Decke. Sogar für das leibliche Wohl der Besucher war gesorgt, denn in der Pause stand heißer Glühwein bereit, den sich die Besucher der gut gefüllten SpoKi gerne schmecken ließen.

Die Eröffnung zu Beginn und nach der Pause machten die Jazztänzerinnen mit einem spritzigen und belebenden Tanzprogramm, das die Besucher sogleich in fröhliche Weihnachtsstimmung brachte.

Umrahmt von einer informativen Moderation, die alle zu einer Schweigeminute angesichts des Weihnachtsmarktunglückes in Magdeburg aufforderte, begann dann der Chor mit Tollite Hostias seinen festlichen Konzertauftakt. Neben klassischen Weihnachtsliedern wie dem Weihnachtslied „In dulci Jubilo“ oder „O du stille Zeit“ fanden insbesondere auch die englischen Lieder „A new Noel“ und „There ist faint Music in the Night“, die von unserer wunderbaren Pianistin Dawoon Jung gefühlvoll begleitet wurden, sehr viel Anklang beim Publikum.

Foto: M. Krägel

Sehr berührend erklangen die beiden Lieder „It was A silent Night“ und „Hört der Engel helle Lieder“, die das Doppelquartett mit Christine Eichelmann, Constanze Kozma, Katrin Müller, Saskia Sellnau, Karin Hinz, Joachim Rose, Gerhard Hinz und Winfried Rosol sang.

Auch das Instrumentalisten – Axel Frindte am Klavier, Anke Boldt an der Violine, Claudia Pflock am Cello und Saskia Sellnau an der Blockflöte – ließen mit ihren Stücken „Es ist ein Ros entsprungen“, „Fröhliche Weihnacht überall“, „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ und „Süßer die Glocken nie klingen“ die Herzen der Zuhörer höher schlagen und luden zum Mitsingen ein.

Interessant wurde es dann, als Saskia Sellnau die 1. Strophe von „Vom Himmel hoch da komm ich her“ sang und das Publikum aufforderte, herauszufinden, welche Verbindung diese Melodie mit dem „Kanon in D Dur“ von Johann Pachelbel hat.

Foto: M. Krägel

Es war nicht einfach, aber wir haben es geschafft! Nachdem das Klavier begonnen hatte, greift die Violine die Melodie auf, spielte sie in den Kanon hinein und mit dem Cello gemeinsam wurde es ein wunderbares Musikstück, das eine Stimmung von gefühlvoller Festlichkeit erzeugte.

Es war insgesamt ein gelungenes und wunderbar berührendes Weihnachtskonzert, dessen Stimmung jeder in die nun bevorstehenden Weihnachtsfeiertage mitnehmen konnte.

Annette Büttner AG-ÖA

Adventskonzert zugunsten der Patronatskirche

An diesem 07.12.2024 war es schon ein besonderes Konzert. Als die Chorgemeinschaft Eichwalde am 16.12.2000 damit begann, ein Benefizkonzert für die Wiederherstellung der Patronatskirche zu geben, war der Gemischte Chor mit seiner „Kleinen Gruppe“ noch das einzige Ensemble. 2007 bildete sich der heutige Kinderchor „Vocalinos“, 2009 die Instrumentalgruppe und 2015 begann GosPop zu proben. Die Instrumentalgruppe war seit 2009 nun jährlich in diesem Benefizkonzert mit dabei und wuchs zum Orchester „Cantabile“ heran. Leider ist der Platz in der Patronatskirche nicht mitgewachsen, so dass beide Ensembles -so der Plan- aus Platzgründen hier nicht mehr gemeinsam auftreten werden.

Die Dirigentin Saskia Sellnau hat dies zum Anlass genommen, 4 Titel mit beiden Ensembles zu gestalten. Es ist schon eine Wucht, wenn beide gemeinsam „Tollite hostias“, „Adeste fideles“, „Tochter Zion“ und „Ave-Glöcklein“ musizieren.

Foto Krägel – Alle lauschen der Moderatorin Katrin Müller.

Die „Kleine Gruppe“ wurde 2020 aufgelöst und ein „Quartett“ gegründet, das manchmal in den 4 Stimmen doppelt besetzt wird. So waren es an diesem Tag 7, die Moderatorin Irina Strohschein klärte das schmunzelnde Publikum darüber auf.

Foto Krägel – Die heutigen Solisten Christine Eichelmann, Katrin Müller, Saskia Sellnau, Karin Hinz, Joachim Rose, Gerhard Hinz, Winfried Rosol
Foto Krägel – Der Gemischte Chor

Der Gemischte Chor sang alte und neue Weihnachtslieder, ein paar begleitete Dawoon Jung auf dem Flügel und machte sie zu einem Hörerlebnis – wie z.B. „There Is Faint Music“ oder „A New Noel“.

Freuen Sie sich auf 2025, wenn Sie alle Ensembles der Chorgemeinschaft wieder mit ihren Konzerten in der Patronatskirche erleben können.

Marlis Krägel (AG ÖA)

105 Jahre Chorgemeinschaft Eichwalde

Am 14.09.2024 war die evangelische Kirche in Eichwalde trotz ihrer rund 400 Plätze viel zu klein, denn es gab ein gemeinsames Konzert unserer 4 Chorensembles (Gemischter Chor, Vocalinos, GosPop, Orchester Cantabile) und dem „Männerchor Cäcilia 1890“ aus Berlin.

Mit dabei waren auch einige derjenigen, die uns immer wieder unterstützend begleiten – wie der Bürgermeister Jörg Jenoch, die stellvertretende Landrätin LDS Frau Zettwitz, Dr. Burmeister vom Patronatskirchenverein, Vertreter der evangelischen Kirchengemeinde und die BCV-Präsidentin Sabine Hellwig, die anerkennende Worte für die Entwicklung unserer Chorgemeinschaft fand.

BCV-Präsidentin Sabine Hellwig (Foto: Krägel)

Es sind nun 5 Jahre vergangen, nachdem wir 2019 die Zelter-Plakette zu unserem 100. Geburtstag bekamen und in dieser Kirche unserer Jubiläumskonzert gaben. Die Chorgemeinschaft ist auf ca. 125 Sängerinnen, Sänger und Instrumentalisten in den 4 Ensembles angewachsen, die sie unter ihrem Dach vereint. Saskia Sellnau leitet seit 2009 die Instrumentalgruppe und übernahm die musikalische Leitung 2020 für den Gemischten Chor und 2022 für den Frauenchor GosPop.

Gemischter Chor (Foto: Krägel)
GosPop (Foto: Krägel)

Martina Büttner leitet weiterhin den Kinder- und Jugendchor, der sich im Mai 2024 in der Patronatskirche Schulzendorf feierlich den Namen „Vocalinos“ gab.

Vocalinos (Foto: Krägel)

Besonders erfreulich ist es, dass in allen 4 Ensembles choreigener „Dirigenten-Nachwuchs“ herangebildet wird, der bereits schon in Konzerten zeigen konnte, wie gut er die Dirigentinnen vertreten kann.

Da die Instrumentalgruppe zu einem Orchester herangewachsen ist, war es nun auch Zeit, der Gruppe einen neuen Namen zu geben. Die Abstimmung erfolgte nach wochenlanger Vorbereitung ganz demokratisch. In diesem Konzert war nun die offizielle Namensweihe für das Orchester, verkündet durch unsere stellvertretende Vorsitzende Heike Schubert. Der Name „Orchester Cantabile“ (singbar/liedhaft) überzeugte die meisten Mitglieder. Einmal entspricht der Name mit den vielen volksliedhaften und sangbaren Melodien dem Repertoire, er hat einen melodischen Klang und erinnert daran, dass 7 Sänger und Sängerinnen des Gemischten Chores die Instrumentalgruppe zum 90. Geburtstag der Chorgemeinschaft gründeten.

Orchester Cantabile (Logo: Simone Wellnitz) (Foto: Krägel)

Überlegen sich die Mitglieder des Gemischten Chores jetzt auch einen Namen? Der Gemischte Chor entstand 1972, als sich die Männer des „Männerchores Eichwalde“ überzeugen ließen, mit dem „Frauenchor Eichwalde“ die „Chorgemeinschaft Eichwalde“ zu gründen. Die Tradition des Männerchores geht auf das Jahr 1919 zurück, als 16 sangesfreudige Herren beschlossen, einen Männerchor zu gründen und sogleich auch einen Dirigenten engagierten – Prof. Franz Büning. Ja, und dieser war seit 1893 der Dirigent des „Männerchor Cäcilia 1890 Berlin“. Zum 130. Jubiläum ihres Dirigenten entdeckte der Männerchor, dass ihr Dirigent auch in Eichwalde aktiv war und so begann die gemeinsame Konzerttradition. 2023 waren die Eichwalder zum Konzert in Berlin, 2024 kamen die Berliner nach Eichwalde. Hoffen wir, dass diese Tradition weiter fortgeführt wird.

Männerchor Cäcilia 1890 (Foto: Krägel)

Nach dem Konzert gab es noch einen geselligen Nachklang, auf dem viel diskutiert und neue Absprachen getroffen wurden.

Marlis Krägel AG-ÖA

Eine musikalische Reise um die Welt

Die Instrumentalgruppe der Chorgemeinschaft ist zum Orchester heran gewachsen. Im vorigen Jahr im August begann das Orchester mit dem 1. Kaffee- und Kuchenkonzert, nun, am 25.08.2024 gab es das 2. Konzert dieser Art. Fleißige Hände hatten die Patronatskirche in ein Café verwandelt, Mitglieder der Chorgemeinschaft hatten gebacken und der Patronatskirchenverein Kaffee gekocht.

Foto: Krägel

Somit war alles für die Gäste gerichtet, die sich nach dem Einlass mit Kaffee und Kuchen versorgten und dann startklar der Fantasiereise lauschen konnten, die sie zu den britischen Inseln, Irland, Neuseeland, Japan, Schweden, Polen, Österreich und Frankreich führte, jeweils mit den entsprechenden Musikstücken im Gepäck.

Foto: Krägel

Die Moderatorin streifte dabei auch einige für 2024 bedeutende Gedenktage, wie die Todestage von Marco Polo (700.), Vasco da Gama (500.), A. H. Hoffmann v. Fallersleben (150.) sowie die Geburtstage von Wilhelm Müller (230.), H. L. A. Hofmann, Edler v. Hofmannsthal (150.), Rosamunde Pilcher (100.), Armand Peugeot (175.) und Erich Kästner (125.), dessen Sprüche manch einen Gast schmunzeln ließen.

Foto: Krägel

Mit dabei war dieses Mal das Akkordeon-Duo K&K mit Constanze Kozma & Marlis Krägel und Sonja Hermenau hat zum 1. Mal einen Titel dirigiert.

Foto: Krägel

Die Instrumentalisten haben seit dem 1. Kaffee- und Kuchenkonzert hart gearbeitet und so konnten sie in dem 2. Konzert dieser Konzertreihe die begeisterten Gäste wiederum von ihrem Können überzeugen, das ihre Leiterin Saskia Sellnau auch in jeder Probe von ihnen abverlangt.

Die Vizevorsitzende Heike Schubert bedankte sich bei den Akteuren und alle freuen sich schon auf das nächste Konzert dieses Ensembles.

Marlis Krägel (AG ÖA)

Sommerpause ade

Für die Instrumentalgruppe der Chorgemeinschaft Eichwalde e.V. endete die Sommerpause erst einmal mit einem Grillfest am 27.07.2024. Traditionsgemäß trafen wir uns in einem Garten und die Nachbarn hatten schon im Voraus betont, dass sie sich über ein Konzert sehr freuen würden. Aus Corona-Zeiten, als wir nur in Gärten proben konnten, wussten wir, dass die Musik gut und weit zu hören ist, wenn wir erst einmal so richtig loslegen.

Foto: Krägel

Für die Instrumentalgruppe der Chorgemeinschaft Eichwalde e.V. endete die Sommerpause erst einmal mit einem Grillfest am 27.07.2024. Traditionsgemäß trafen wir uns in einem Garten und die Nachbarn hatten schon im Voraus betont, dass sie sich über ein Konzert sehr freuen würden. Aus Corona-Zeiten, als wir nur in Gärten proben konnten, wussten wir, dass die Musik gut und weit zu hören ist, wenn wir erst einmal so richtig loslegen.

Foto: Krägel
Foto: Krägel

Dann ging es am 02.08.2024 gleich weiter mit einer 6-stündigen Sonderprobe, denn wir hatten ja das Kaffee- und Kuchenkonzert am 25.08.2024 in der Patronatskirche vorzubereiten.

Foto: Krägel

In dieser Probe stimmten wir nach wochenlanger Vorbereitung ganz demokratisch über unseren neuen Namen ab. Bisher heißen wir ja offiziell „Instrumentalgruppe der Chorgemeinschaft Eichwalde e.V.“.

Die Namenstaufe soll während des Konzertes am 14.09.2024 in der evangelischen Kirche Eichwalde stattfinden. Gespannt?

Marlis Krägel (AG ÖA)