Königs Wusterhausen. Im
Maschinensaal auf dem Funkerberg wurde es kurz vor Weihnachten noch mal
festlich. In der besonderen Atmosphäre zwischen alten Radios und einer
geschmückten Bühne fand zum 19. Mal das traditionelle Weihnachtskonzert
des Fördervereins „Sender Königs Wusterhausen“ statt. Es soll an das am
22. Dezember 1920 als erste Rundfunksendung der Welt ausgestrahlte
Weihnachtskonzert erinnern.
In diesem Jahr war die Chorgemeinschaft
Eichwalde zu Gast. „Der Ansatz ist, dass wir immer verschiedene Sachen
machen. Wir machen nie etwas gleich. Und wir machen auch verschiedene
Konzepte. Die Konstante ist, dass wir das immer mit Künstlern aus der
Region machen“, erklärte der Vorsitzende Rainer Suckow. Und so zeigten
die Instrumentalgruppe, der Kinder- und Jugendchor und der Gospel- und
Popchor Gospop ihr Können. Begleitet wurden sie immer wieder am Klavier
vom Komponisten und Pianisten Klaus Sedl. In besinnlicher Stimmung
lauschten die Besucher den schönen Klängen. „Eigentlich geht es vor
allem darum, dass man zum Jahresende noch mal eine gemeinsame schöne
Zeit hat, wo sich alle hinsetzen, und in das Haus ein bisschen Ruhe
einkehrt“, betonte Rainer Suckow. Das Programm bot viel Abwechslung. Der
Kinder- und Jugendchor verzauberte unter anderem mit deutschen
Weihnachtsliedern. Und der Gospop lud zum Mitklatschen ein. Bei Liedern
wie „Oh Tannenbaum“ durften die Besucher selbst ihr Können unter Beweis
stellen und mitsingen.
Die Leiterin der Instrumentalgruppe, Saskia
Sellnau, machte den Besuchern gleich zu Beginn ein Geständnis. „Ich lebe
zwar schon fast mein ganzes Leben hier in der Nähe in Eichwalde, ich
war aber bisher noch niemals auf dem Funkerberg.“ Von der Stimmung war
sie begeistert. „Ich fand es ganz toll. So ein großer Saal und so eine
tolle Atmosphäre.“ Auch die Leiterin des Kinder- und Jugendchors und vom
Gospop, Martina Büttner, tritt gern auf dem Funkerberg auf. „Wir sind
hier total gerne. Der Klang ist toll, die Leute sind nett, man wird hier
immer super aufgenommen. Das hat Feeling, hier zu singen. Da stimmt
einfach alles.“
Eine Sache durfte natürlich nicht fehlen: Der
1000-PS-Dieselmotor wurde auch angeworfen. Die Besucher waren davon und
natürlich von dem Weihnachtskonzert begeistert. Kerstin und Wolfgang
Schmiede besuchten das erste Mal dieses Konzert. „Es ist schön, wirklich
schön gemacht.“
Seit Mitte September probten wir an unseren
WeihnachtsLiedern. Ende Ekotber waren wir im KiEZ Hölzener See und festigten
das Programm uns unsere Gemeinschaft. Die Zeit bis zu unseren ersten Auftritten
verlief schnell und fast schon traditionell sagen wir so am 2 Adventwochenende
im A 10 Center und am Sonntag bei unserem eigenen Adventskonzert in der
Patronatskirche Schulzendorf. Am 16.9 gab es ein familiäres Singen am Ende der
Probenzeit und am 21.12 waren wir, wie die Instrumentalgruppe und GosPop
unseres Vereins auf dem Funkerberg Gast beim Weihnachtskonzert.
Vom Trubel bis zum besinnlichen Ausklang war alles dabei.
Beim Adventskonzert standen die Zuschauer Schlange und es war ausverkauft. Ein
familiäres Konzert, es war alles dabei.
Vom Märchenrap bis zu Filmhits, deutsch, französisch und
englisch. Auch die Zuschauer durften mitsingen. Begleitet von Klaus Sedl am
Klavier (und auch am Bass) wurde jedes noch so kleine Lied ein Erlebnis ( naja
zumindest fast)
Jetzt ist es geschafft. Wir haben die Pause verdient. Im
Januar wollen wir dann noch einige Weihnachtslieder auf eine CD aufnehmen und dann geht es weiter, wie ? Naja das werden
alle hören.
Die Zelter-Plakette ist die höchste deutsche Auszeichnung für Amateurchöre. Zum 100 Bestehen wurde die Chorgemeinschaft Eichwalde feierlich geehrt.
Kulturministerin Frau Dr. Martina Münch (SPD) überreichte im Beisein der stellvert. Bürgermeisterin Frau Karolin Langner am 25.09.2019 im Ratssaal der Gemeinde Eichwalde die Plakette. Bereits am Wochenende zuvor erfolgte die Ehrung des Chors in Fürstenwalde im feierlichen Rahmen.
Projekt
der Euroregion: Gesang verbindet Deutsche und Polen
An einem
Samstag im heißen Juni 2019 war es soweit: der Gemischte Chor der
Chorgemeinschaft Eichwalde fuhr mit einem gut klimatisierten Bus nach Polen zur
Partnerstadt von Schulzendorf, Kargowa und am Sonntag weiter nach Osno
Lubuskie, der Partnergemeinde von Eichwalde.
Gisi M.
Ein Projekt
der Euroregion Spree-Neiße-Bober „Gesang verbindet Deutsche und Polen“
ermöglichte diese Fahrt. Eine gemeinsame Initiative der Bürgermeister von
Schulzendorf und Eichwalde mit dem Gemischten Chor war dem 100. Geburtstag der
Chorgemeinschaft Eichwalde gewidmet und bezog auch die Bürgermeister unserer
polnischen Partnergemeinden mit ein.
Nach fast
drei Stunden Fahrt bei herrlichstem Sonnenschein kam unsere singende
Busbesatzung in Kargowa an und wurde zu einer Verschnaufpause in die
klimatisierten Räume der Bibliothek gebeten. Dann ging es los, nach dem
Mittagessen in der schön renovierten Gaststätte am Markt wurde sich umgezogen
und das Einsingen absolviert. Mit unserem Bus ging es dann zum großen Festplatz,
der für die Feier des Schokoladenfestes mit großer Bühne, vielen verschiedenen
Ständen und Aktivitäten für Jung und Alt liebevoll und aufwendig am Sportplatz vorbereitet
war. Kargowa hat eine lange Tradition in der Schokoladenherstellung und so war
es schon das IX. Internationale Schokoladenfest, das dort gefeiert wurde.
Das Programm
auf der Festbühne begann mit dem Auftritt der Schulzendorfer Tanzkinder, die
ebenfalls mit uns angereist waren, danach starteten wir als Chor unser Programm deutscher und internationaler
Lieder. Unter anderem wurde das polnische Volkslied „Kleiner Kuckuck“
mehrstimmig vorgetragen unter den erschwerten klimatischen Bedingungen von 35 °
C im Schatten. Nach unserem Auftritt ging das Programm mit polnischen Chören in
bunter Tracht weiter, die deutschen Gäste wurden inzwischen mit Imbiß und
Getränken versorgt, denn die Hitze wurde am Nachmittag noch stärker. So waren
alle froh zum gemeinsamen Abendessen mit den Tanzkindern, der Schulzendorfer
Seniorengruppe, dem Chor aus Kargowa und den zwei Bürgermeistern in das
angenehm kühle Restaurant zu kommen. Nach Abreise der Senioren und der Tanzkinder
folgte für uns ein Treffen mit dem polnischen Chor aus Kargowa. In herzlicher Atmosphäre wurde mit dem
Austausch von Reden, kleinen Geschenken und wechselseitigem Gesang die
Begegnung der Chöre gefeiert.
Der Tag
klang aus mit Liedern und Getränken an einer langen Tafel im Freien in unserem
Motel „Montana“ im Nachbarort Wolsztyn.
Am Sonntag nach dem Frühstück im Motel folgte ein Stadtrundgang durch
Kargowa unter Führung des Bürgermeisters Fabisz und des Ehrenbürgers von
Kargowa Markus Mücke, Bürgermeister von Schulzendorf. An vielen Stellen konnten
wir den positiven Einfluss der polnischen Mitgliedschaft in der EU erkennen, so
wurden die Schule renoviert, ein Sportplatz und die Kindertagesstätte neu
errichtet, der Schloßpark und die Straßen machten einen gepflegten Eindruck mit
Blumenrabatten und Bänken. Die Neubelebung von vielen Geschäften und
Schaufenstern deutete auf eine gute Entwicklung von Kargowa (ehemals
Unruhstadt) durch neue Arbeitsplätze im Ort und in der Region von Zielona Gora
(Grünberg) hin.
Nach der
Verabschiedung durch den Bürgermeister und seine Begleitung fuhren wir auf
neuen Autobahnen und Schnellstraßen nach dem nördlich gelegenen Osno Lubuskie,
wo uns schon die örtlichen Organisatoren und der Vertreter der Gemeinde
Eichwalde Herr Beer zum Mittagessen erwarteten.
Im hübschen
Restaurant neben dem Rathaus ließen wir uns Blumenkohlsuppe, helle
Fleischklopse mit Kartoffeln und Rohkost sowie Kuchen gut munden und so konnten
wir gestärkt zum Konzertsaal ins nahe gelegene Kulturhaus fahren, unsere kleine
Fotoausstellung aufbauen und uns auf den Auftritt vorbereiten.
Das Konzert
begann mit dem Programm des in ganz Polen bekannten Frauenchores aus Osno
Lubuskie „Leczanie“ mit polnischen und
deutschen Volksliedern unter Leitung von Frau Danuta Major-Senyszyn. Einige
Lieder waren auch uns vertraut, und so konnten wir mit dem übrigen Publikum freudig
mitsingen.
Danach folgte
der Auftritt unseres Gemischten Chores Eichwalde mit dem extra ausgewählten
Programm. Die polnischen Sängerinnen kannten ebenfalls viele unserer Lieder und
so wurde auch hier fleißig mitgesungen.
Höhepunkt
war der gemeinsame Auftritt beider Chöre auf der Bühne des Kulturhauses mit den
deutschen Liedern „Wahre Freundschaft soll nicht wanken“ und „Horch was kommt
von draußen rein“.
Begeistert
nahmen wir Abschied von den polnischen Freunden. Der Bürgermeister von Osno
Herr Koslowski und der Eichwalder Vertreter Herr Beer waren des Lobes voll und
sprachen vom Start einer neuen Facette der Partnerschaft zwischen Osno Lubuskie
und Eichwalde. Es wurde eine Einladung an den Osnoer Frauenchor ausgesprochen,
einen Gegenbesuch nach Eichwalde zu unternehmen.
Voll mit
neuen Eindrücken traten wir die Heimreise über Frankfurt/Oder an und werden so
schnell die schönen Stunden nicht vergessen.
Unser
herzlicher Dank gilt allen Organisatoren, Dolmetscherinnen, Fotografin auf
beiden Seiten der Grenze, die zum Gelingen dieses deutsch-polnischen Projektes
beitrugen und uns auf dieser Reise begleitet haben.
Die 44 Sängerinnen und Sänger des Gemischten Chores begannen
am 04. Mai 2019 ihr Konzert mit ihrer „heimlichen“ Chorhymne“ Singe, wem Gesang
gegeben“, die auf die folgenden Frühlingslieder im 1. Teil des Konzertes einstimmte.
Die Instrumentalgruppe griff das Thema auf mit den Liedern
„Der Frühling hat sich eingestellt“ und „Kuckuck“. Die Sätze von Saskia Sellnau
sind sehr interessant und humorvoll geschrieben, es machte einfach Spaß, den
Instrumentalisten zuzuhören.
Das polnische Lied „Kleiner Kuckuck“ erklang in einem neuen
humorvollen Satz, bei dem nur der Sopran die Strophen sang und alle anderen
Stimmen mit „dim“ eine Orchesterbegleitung nachahmten. Ein wunderschönes Lied
ist auch Mendelssohn-Bartholdys „Primel“.
Im zweiten Teil des Konzertes erklangen u.a. Lieder von
Donato, Mozart, Rutter und Haßler. Das ukrainische Volkslied „Tanja“ wirkte im
Wechsel mit den Solisten Saskia, Florentine und Markus sehr interessant.
Saskia Sellnau stellte dem Publikum ein japanische
Kinderlied vor, was sie zunächst sang und dann auf der Querflöte Variationen des
Liedes spielte, begleitet vom Chorleiter Tobias Majewski.
Auch der Frauenchor, die Kleine Gruppe und das Quintett des
Chores sorgten für Abwechslung. Die Moderatorin Irina Strohschein hatte so
manches passende Gedicht parat und wies am Ende des Konzertes auf das
Jubiläumskonzert am 25.05.2019 in der ev. Kirche Eichwalde hin. Dazu hat der
Chor von John Rutter „Look at the world” und das “Halleluja” von G.F. Händel
einstudiert, welche auch als Premiere in diesem Konzert erklangen, das dem
100-jährigen Bestehen des Chores alle Ehre machte.
Die Rasselbande und der Kinder- und Jugendchor der
Chorgemeinschaft Eichwalde sowie die Musikklasse 7/1 Paul-Dessau-Gesamtschule
gestalteten an diesem 07.04.2019 ihr traditionelles Frühlingskonzert vor
ausverkauftem Haus. Wieder mit dabei waren auch Schlagzeuger Matthias Lev und der
Pianist Klaus Sedl mit eigenen Titeln.
Die elf Rasselbande-Kinder (4-6 Jahre) begannen und zeigten,
wie gut sie schon zu zweit mit Mikrophon eine Strophe von „Grün grün grün“ solistisch
singen können. Martina und Svenja Büttner mauzten sich sehr unterhaltsam im
Katzenduett (Rossini) an.
Der 30 Sängerinnen und Sänger des Jugendchores
demonstrierten wieder einmal, dass eigentlich fast jeder solistisch auftreten
kann. Sie sangen überzeugend ihre Highlights – Halleluja (Cohen), Mary Poppins
Medley, Farbenspiel des Winds und das Grease Medley. Besonders erwähnenswert
ist auch das Solo von Annika Krusch (Hopelessly…), die mit dem Chor groß
geworden ist.
Die Sängerinnen und Sänger der Musiklasse 7/1 unter der
Leitung von Tanja Schick waren eine Überraschung, denn sie hatten nur 8 Monate
Zeit, sich als Klasse und als Klassenchor zu finden. Was zu hören war,
überzeugte sehr. 4 Jungen aus dem Jugendchor erreichten 2018 die Aufnahme in
diese Klasse. Jakob Zöphel begeisterte mit seinem Klaviertitel „Knigt Moves“, Nick
Sedlmaier (Schlagzeug) und Henry Liefke (E-Gitarre) mit ihrem Rocktitel. Damit
lernt Nick nun schon das 3. Instrument, mit Saxophon und Klavier stellte er
sich schon bei früheren Konzerten vor.
Gemeinsame Lieder aller Teilnehmer erklangen noch einmal zum
Abschluss des Konzertes, das Stella und Frank gemeinsam moderierten.
Vielen Dank vor allem an Martina Büttner für ihr Engagement insbesondere
im Kinder- und Jugendbereich, denn sie legt damit den Grundstein für das
musikalische Interesse am Chorsingen, was sich vor allem beim Zulauf für ihren
Chor „GosPop“ zeigt, der stetig wächst und gewiss bald 50 Sängerinnen und
Sänger von Jung bis Alt vereinen wird.
Für diesen 08. Dezember 2018 hatte der Chorleiter Tobias Majewski alte Weihnachtslieder ins Programm aufgenommen (wie z.B. Tochter Zion, O Tannenbaum, Luleise Gottessohn, Vom Himmel hoch, ihr Englein kommt, Freu dich Erd und Sternenzelt, Als ich bei meinen Schafen wacht, Joseph, lieber Joseph mein) und auch neue (wie z.B. Born is the Light…, Away in a manger, A winter night).
Die Vielfältigkeit des Gemischten Chores der Chorgemeinschaft zeigte sich auch wieder in der Vortragsweise z.B. als großer gemischter Chor, als Kleine Gruppe, als Frauenchor, als Männerchor, als Quartett oder als Quintett.
Nicht mehr wegzudenken aus den Konzerten ist die Instrumentalgruppe unter der Leitung von Saskia Sellnau und die Moderation von Katrin Müller und Hansjürgen Umlang.
Der Gemischte Chor der Chorgemeinschaft Eichwalde e.V. ist für den Verein zur Wiederherstellung der Patronatskirche und des Dorfangers e.V. der treueste Partner in der Adventszeit, denn beide gestalteten das traditionelle Adventskonzert für die Restaurierung der Patronatskirche nun schon zum 19. Mal.
Begonnen wurde mit diesen Konzerten am 6.12.2000 noch mit Baustrom, Kerzenlicht und einem Heißluftgebläse, das durch die offene Sakristei Tür am Chor vorbeigeleitet wurde. Das Publikum saß auf den alten Kirchenbänken und IKEA-Plastestühlen. Eine DIXI Toilette stand vor der Kirche und es zog durch die kaputten Fenster und Löcher im Dach.
Die Bedingungen sind erst mit der Eröffnung der Patronatskirche im September 2005 als Kulturstätte deutlich mit Heizung, Toilette und Küche verbessert. Die Patronatskirche wird nun die Hauptauftrittsbühne für die Chorgemeinschaft Eichwalde. Im nächsten Jahr feiert die Chorgemeinschaft 100 Jahre ihres Bestehens und wird am 07.12.2019 das 20. Benefizkonzert für die Kirche gestalten. Der Verein zur Wiederherstellung der Patronatskirche und des Dorfangers e.V. wird dann auch im Dezember sein 20-jähriges Bestehen feiern.
Wer also bisher noch nicht die kulturellen Angebote in der Patronatskirche wahrgenommen hat, sollte diese Jubiläen zum Anlass nehmen, hier vorbeizuschauen.